Marktvolatilität verstehen lernen

Schwankungen gehören zu Finanzmärkten dazu. Aber wie geht man damit um, ohne in Panik zu verfallen oder Chancen zu verpassen?

Unser Lernprogramm startet im Herbst 2025 und zeigt dir, wie du Volatilität als Teil deiner Finanzstrategie einordnest. Nicht theoretisch, sondern mit Beispielen aus echten Marktsituationen.

Wir arbeiten in kleinen Gruppen – maximal zwölf Teilnehmer. So bleibt genug Raum für deine Fragen und individuelle Situationen.

Mehr erfahren
Teilnehmer analysieren gemeinsam Marktdaten

Wie das Programm abläuft

Drei Monate, strukturiert in Phasen. Jede Phase baut auf der vorherigen auf – du kannst in deinem Tempo lernen, aber mit klaren Meilensteinen.

1

Grundlagen schaffen

Zuerst klären wir, was Volatilität eigentlich bedeutet. Nicht die Lehrbuchdefinition, sondern was das für dein Portfolio konkret heißt.

Du lernst, welche Faktoren Schwankungen auslösen – von Zinsentscheidungen bis zu geopolitischen Ereignissen.

Dauer: 4 Wochen

2

Analyse und Einordnung

Jetzt wird es praktisch. Wir schauen uns historische Krisen an – 2008, 2020, und was danach passierte.

Du übst, Marktbewegungen zu interpretieren und zwischen kurzfristigen Schwankungen und strukturellen Veränderungen zu unterscheiden.

Dauer: 5 Wochen

3

Strategien entwickeln

In der letzten Phase erarbeitest du deine eigene Herangehensweise. Was passt zu deiner Risikotoleranz? Wie reagierst du auf verschiedene Szenarien?

Wir simulieren Marktsituationen und du testest deine Entscheidungen.

Dauer: 3 Wochen

Starttermine für 2025/2026

Herbst 2025 Start: 15. September 2025
12 Wochen, montags und mittwochs 18:00-20:30 Uhr
Winter 2025/2026 Start: 12. Januar 2026
12 Wochen, dienstags und donnerstags 18:00-20:30 Uhr
Frühjahr 2026 Start: 6. April 2026
12 Wochen, montags und mittwochs 18:00-20:30 Uhr
Intensivkurs Sommer 2026 Start: 6. Juli 2026
6 Wochen, montags bis donnerstags 17:00-20:30 Uhr

Fragen, die wir oft hören

Bevor du dich anmeldest, möchtest du wahrscheinlich ein paar Dinge wissen. Hier sind Antworten auf die häufigsten Fragen.

Falls etwas unklar bleibt – schreib uns einfach. Wir helfen gerne weiter.

Austausch zwischen Teilnehmern während einer Sitzung
Kursleiter Helmut Schreiber
Helmut Schreiber Kursleiter
Programmkoordinator Dietmar Vogel
Dietmar Vogel Koordination

Vor der Anmeldung

Brauche ich Vorkenntnisse?

Grundlegendes Verständnis von Aktien und Anleihen hilft, ist aber nicht zwingend. Wir starten bei den Basics und bauen darauf auf. Falls du komplett neu bist, schick uns eine Nachricht – wir schätzen ein, ob das Programm passt.

Wie viel Zeit muss ich einplanen?

Zwei Abende pro Woche à 2,5 Stunden plus etwa drei Stunden für Nachbereitung und Übungen. Insgesamt also rund acht Stunden pro Woche über drei Monate.

Was kostet das Programm?

1.750 Euro für die zwölf Wochen, inklusive aller Materialien und Zugang zu unserer Lernplattform. Ratenzahlung ist möglich – drei Raten à 600 Euro, die letzte dann 550 Euro.

Während des Programms

Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?

Alle Sitzungen werden aufgezeichnet. Du kannst sie nachschauen und bei Fragen einfach eine E-Mail schicken oder beim nächsten Termin ansprechen. Wir fassen auch wichtige Punkte zusammen.

Gibt es Prüfungen oder Tests?

Nein, keine formellen Prüfungen. Du bekommst aber praktische Aufgaben und Szenarien zum Durchspielen. Am Ende erstellen wir gemeinsam deine persönliche Strategie – das ist quasi dein Abschluss.

Wie läuft die Betreuung ab?

Du kannst jederzeit per E-Mail Fragen stellen. Einmal pro Woche gibt es eine offene Sprechstunde (online, 60 Minuten), wo du direkt mit den Kursleitern sprechen kannst. Und natürlich kannst du in den Sitzungen selbst alles ansprechen.

Nach dem Abschluss

Bekomme ich ein Zertifikat?

Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat. Es dokumentiert die Inhalte und den Umfang des Programms. Manche nutzen es für ihre Unterlagen, andere nicht – das liegt bei dir.

Bleibt der Zugang zur Plattform erhalten?

Sechs Monate nach Programmende hast du noch Zugriff auf alle Materialien, Videos und Übungen. Danach kannst du gegen eine kleine Gebühr (120 Euro/Jahr) den Zugang verlängern, falls gewünscht.

Gibt es Aufbaukurse?

Wir entwickeln gerade ein Vertiefungsprogramm für 2026, das sich mit speziellen Themen wie Derivaten und Absicherungsstrategien beschäftigt. Wenn du möchtest, setzen wir dich auf die Interessentenliste.