Finanzbildung, die wirklich Sinn ergibt

Wir helfen Menschen seit 2011, Marktbewegungen zu verstehen. Nicht durch komplizierte Formeln, sondern durch echte Beispiele aus dem Alltag der Finanzmärkte.

Warum vesimandira überhaupt existiert

Anfang 2011 saß ich in einem Café in München und versuchte, meiner Schwester zu erklären, warum ihre Altersvorsorge plötzlich 12% weniger wert war. Sie hatte alles richtig gemacht. Gespart, investiert, diversifiziert. Aber niemand hatte ihr erklärt, wie Märkte sich tatsächlich verhalten.

Das Problem war nicht mangelnde Intelligenz. Es war die Art, wie Finanzbildung vermittelt wurde. Zu theoretisch. Zu abstrakt. Voller Fachjargon, der mehr verschleiert als erklärt.

Wir glauben, dass finanzielle Bildung zugänglich sein sollte. Nicht als Privileg für Wenige, sondern als praktisches Werkzeug für alle, die ihre finanzielle Zukunft verstehen möchten.

Seit 2011 haben wir mit über 2.400 Teilnehmern gearbeitet. Manche kamen mit jahrelanger Börsenerfahrung, andere hatten gerade ihr erstes Depot eröffnet. Was sie verbindet: der Wunsch, Marktbewegungen nicht nur zu beobachten, sondern wirklich zu verstehen.

Unser Ansatz hat sich über die Jahre entwickelt. Früher nutzten wir mehr Theorie. Heute arbeiten wir vor allem mit realen Marktszenarien aus den letzten 15 Jahren. Der Brexit. Die Pandemie 2020. Die Energiekrise 2022. Jedes Ereignis zeigt unterschiedliche Muster von Volatilität.

Analyse von Finanzdaten und Markttrends auf mehreren Bildschirmen

Wie wir arbeiten

Drei Prinzipien leiten unseren Bildungsansatz. Sie haben sich über Jahre bewährt und helfen Teilnehmern, komplexe Zusammenhänge greifbar zu machen.

01

Reale Szenarien statt Theorie

Wir analysieren echte Marktereignisse. Was passierte im März 2020? Wie reagierten verschiedene Anlageklassen während der Bankenkrise 2023? Diese konkreten Beispiele bleiben hängen und zeigen Muster, die sich wiederholen.

02

Verständnis vor Strategie

Bevor wir über Anlagestrategien sprechen, klären wir die Grundlagen. Warum bewegen sich Märkte überhaupt? Was bedeutet Volatilität wirklich? Erst wenn diese Basis sitzt, ergeben komplexere Konzepte Sinn.

03

Langfristige Perspektive

Unsere Programme laufen über sechs bis zwölf Monate. Finanzmärkte versteht man nicht in einem Wochenendkurs. Teilnehmer erleben in dieser Zeit echte Marktbewegungen und lernen, diese einzuordnen.

Erfahrung aus echten Marktzyklen

Seit 2011 haben wir drei vollständige Marktzyklen begleitet. Die Eurokrise. Die Post-Pandemie-Rally. Den Zinsschock 2022-2023. Jeder Zyklus brachte neue Erkenntnisse.

Diese Erfahrung fließt direkt in unsere Programme ein. Wir können zeigen, wie sich ähnliche Situationen in der Vergangenheit entwickelten. Das ersetzt keine Glaskugel, aber gibt wichtigen Kontext.

2.400+ Teilnehmer seit 2011
14 Jahre Marktbeobachtung und Analyse
Detaillierte Finanzcharts und Marktanalysen auf professionellem Monitor

Anerkennung durch Fachverbände

Im März 2024 erhielten wir die Auszeichnung für innovative Finanzbildung vom Deutschen Verband für Finanzbildung. Eine Anerkennung, die uns stolz macht.

Wichtiger als Auszeichnungen sind uns aber die Rückmeldungen von Teilnehmern. Wenn jemand nach sechs Monaten sagt, dass Börsennachrichten plötzlich Sinn ergeben – das ist der eigentliche Erfolg.

86% Teilnehmer schließen Programme erfolgreich ab
4,7/5 Durchschnittliche Bewertung unserer Kurse
Team bei der Analyse von Finanzmarktdaten und Entwicklung von Bildungsinhalten
Baldur Engström, Finanzanalyst und Gründer von vesimandira

Baldur Engström

Finanzanalyst & Gründer

Ich arbeite seit 2007 mit Finanzmärkten. Angefangen habe ich bei einer mittelständischen Bank in Frankfurt, später wechselte ich zu einem Vermögensverwalter in Stuttgart. Dort sah ich täglich, wie unterschiedlich Menschen auf Marktschwankungen reagieren.

2011 gründete ich vesimandira aus einer einfachen Überzeugung heraus: Finanzbildung muss praktischer werden. Weniger Formeln, mehr echte Beispiele. Weniger Theorie, mehr Anwendung.

Heute konzentriere ich mich darauf, komplexe Marktmechanismen verständlich zu machen. Mein Hintergrund in quantitativer Analyse hilft dabei, Muster zu erkennen. Aber am Ende geht es immer darum, diese Muster so zu erklären, dass sie jeder nachvollziehen kann.

Neben vesimandira berate ich gelegentlich kleinere Vermögensverwalter bei der Risikobewertung. Diese Praxisnähe ist wichtig. Sie sorgt dafür, dass unsere Bildungsinhalte aktuell bleiben und sich an realen Herausforderungen orientieren.

Marktvolatilität Risikoanalyse Finanzbildung Portfoliotheorie

Bereit, Marktbewegungen zu verstehen?

Unsere nächsten Programme starten im Herbst 2025. Wenn Sie Interesse haben, Finanzmärkte wirklich zu verstehen, melden Sie sich gerne. Wir besprechen dann, welches Format am besten zu Ihrer Situation passt.

Gespräch vereinbaren